• English
  • Administrative Services
  • Technischer Dienst
  • Kontakt Webmaster
  • Kontakt
  • Suche
Universität Basel

Departement
Physik

Departement
Physik
Suche
  • News & Events
  • Personen
  • Forschung
  • Studium
  • Öffentlichkeit
  • Departement
  • Seminare & Kolloquien
  • Öffentliche Veranstaltungen
  • Nano- & Quantenphysik
  • Kosmologie & Teilchenphysik
  • Computergestützte Physik
  • NCCR SPIN
  • Basel Quantum Center
  • Swiss Nanoscience Institute (SNI)
  • Basel QC2 Zentrum
  • Start-ups & Spin-offs
  • Honors & Awards
  • Scientific Advisory Board
  • NCCR QSIT
  • Bachelor Physik
  • Studienaufbau Bachelor
  • Master
  • Schülerstudium
  • Phd Doctoral Program
  • QCQT PhD School
  • Honors Track im Bachelor
  • Unterrichtskommission Physik
  • Vorlesungsverzeichnis
  • tunBasel
  • Saturday Morning Physics
  • Administrative Dienste
  • Technische Dienste
  • Sicherheit & Notfälle
  • Management
  • Bibliothek
  • Geschichte
  • Dokumente & Merkblätter
  • SNF & ERC Kandidaten/Bewerbungen
  • Kontakt
  1. Website Root
  2. Shared Elements
  3. Kosmologie und Teilchenphysik
Antusch

Gruppe von Prof. S. Antusch

Was ist die Theorie der Materie, der Kräfte und des Universums? Die Gruppe von Stefan Antusch arbeitet an der Entwicklung einer grundlegenderen Elementarteilchentheorie, die die Herausforderungen des derzeitigen "Standardmodells" löst, eine konsistente Entwicklung des Universums ermöglicht und durch laufende und zukünftige Experimente überprüft werden kann. Um dieses Ziel zu erreichen, konzentriert sich die Gruppe derzeit auf Teilchentheorien des frühen Universums, vereinheitlichte Theorien der Kräfte und des Ursprungs von Teilchenmassen und -mischungen sowie auf Möglichkeiten, neue physikalische Phänomene mit Neutrinos zu untersuchen.

Gruppe Greljo

Gruppe von Prof. A. Greljo

Unsere Forschung konzentriert sich auf die Naturgesetze in den kleinsten Längenskalen, die an Hochenergiebeschleunigern, wie dem Large Hadron Collider am CERN, zugänglich sind. Wir entwickeln neue theoretische Methoden zur Interpretation experimenteller Daten und schlagen eine effektive Brücke zwischen theoretischen Ideen und experimentellen Ergebnissen.

Nach oben

Quick Links

  • Vorlesungsverzeichnis
  • Raumbuchung
  • IT-Services
  • Online Services
  • Personensuche
  • Personen Information
  • Nano- & Quantenphysik
  • Kosmologie & Teilchenphysik
  • Computational Physik
  • NCCR SPIN
  • Basel Quantum Center
  • Basel QC2 Center
  • Swiss Nanoscience Institute (SNI)
  • Physik entdecken
  • Young Talents
  • Studieninteressierte
  • SNF & ERC Candidates
  • Physik Bibliothek
  • Documents & Leaflets
  • © Universität Basel
  • Datenschutzerklärung
  • Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt