Das Physikstudium an der Universität besteht aus zwei Semestern mit Einführungskursen in Physik, Mathematikvorlesungen und dem Einführungslabor (insgesamt 60 Kreditpunkte (KP)), gefolgt von vier Semestern mit experimentellen und theoretischen Physik-Lehrveranstaltungen, fortgeschrittene Laborkurse, ein Proseminar sowie eine Reihe von Wahlkursen (insgesamt 120 KP). Die reguläre Studienzeit für einen Bachelor-Abschluss in Physik beträgt drei Jahre. Um alle Anforderungen in diesen drei Jahren zu erfüllen, ist grundsätzlich eine Vollzeitbeschäftigung für die Arbeit an Kursen und Übungen erforderlich, einschließlich eines erheblichen Zeitaufwands für die Vorbereitung auf die umfassenden Prüfungen. Die Zulassung als Teilzeitstudent ist möglich, verlängert aber natürlich die Zeit bis zum Bachelor-Abschluss.

 

Überblick


Studienstruktur

ModuleFächerKPPrüfungszeit
Experimentalphysik IPhysik I & II12Ende vom 1. und 2. Semester
Experimentalphysik IIPhysik III & IV12Ende vom 3. und 4 Semester
MathematikAnalysis I & II / Lineare Algebra I & II24Ende vom 1. und 2. Semester
Praktikum IAnfängerpraktikum I & II8 
Praktikum IIFortgeschirttenpraktikum I & II8 
Theoretische Physik IMechanik / Elektrodynamik14Ende vom 3. und 4. Semester
Theoretische Physik IIQuantenmechanik / Thermodynamik und statistische Mechanik16Ende vom 5. und 6. Semester
Mathematische MethodenFunktionentheorie und Vektoranalysis6 
Struktur der Materie IAstrophysik & Kosmologie6 
Struktur der Materie IIKondensierte Materie / Kern- und Teilchenphysik / Spezialvorlesungen16Ende vom 5. und 6. Semester
Proseminar 4 

Video Stefan Mesmer über die Vorlesung Experimental-Physik


Der Wahlbereich besteht aus 56 Kreditpunkten, von denen mindestens 30 KP in Veranstaltungen der Physik, Mathematik und Informatik erworben werden. Ausserdem müssen mindestens 12 KP fachübergreifend erworben werden, d.h. in Veranstaltungen ausserhalb der Physik, Mathematik und Informatik.

Beispiele für Wahllehrveranstaltungen in Physik, Mathematik und Informatik:

  • Spezialvorlesungen Physik
  • Zusatzpraktika und Blockkurse
  • Höhere Mathematikvorlesungen
  • Informatik-Lehrveranstaltungen wie z.B. Grundlagen der Programmierung
  • Zusatz-Proseminare

Beispiele für fachübergreifende Lehrveranstaltungen sind:

  • Lehrveranstaltungen aus anderen Departementen der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (ausser Physik, Mathematik und Informatik) wie z.B. aus Chemie, Biologie, Geowissenschaften
  • Lehrveranstaltungen aus Departementen und Fachbereichen der Philosophisch-Historischen Fakultät wie z.B. aus der Philosophie, Sprachen, Geschichte, Medienwissenschaften
  • Lehrveranstaltungen aus der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, aus der Juristischen Fakultät, aus der Fakultät für Psychologie usw.

Weitere Informationen zu den angebotenen Lehrveranstaltungen finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis.

Viele Physikstudierende beginnen das Bachelor-Studium nach Erhalt der Schweizer Matura nach Abschluss des Gymnasiums (klicken Sie hier, um zu erfahren, wie Sie sich bewerben können). Es gibt jedoch auch andere Wege zur Zulassung zu unserem Bachelor-Studiengang. Für detaillierte Informationen besuchen Sie bitte die Webseite des Studiensekretariats der Universität Basel. Es wird eine Anmeldegebühr von CHF 100 erhoben. Bei verspäteter Einreichung der Anmeldung wird eine zusätzliche Gebühr von CHF 150 erhoben.

Die Unterrichtssprache der Bachelor-Studiengänge ist in der Regel Deutsch. Die Beherrschung der deutschen Sprache ist von grösster Bedeutung für einen erfolgreichen Abschluss des Bachelor-Studiums. In unseren Forschungsgrupppen sprechen wir in der Regel Englisch, und die Teilnahme an Forschungsprojekten setzen keine Kenntnisse der deutschen Sprache voraus.

Derzeit müssen ausländische Bachelor-Studierende, die sich mit einem Studentenvisum in der Schweiz aufhalten, immatrikuliert sein und dürfen in der Regel nicht, oder nur für eine sehr begrenzte Zeit arbeiten. Darüber hinaus erlauben die universitären Richtlinien nicht, Bachelor-Studierende in den Abteilungen zu beschäftigen. Daher müssen Bachelor-Studierende die finanziellen Mittel mitbringen, um ihr Lebenserhaltungskosten während des Studiums bis zum Bachelor-Abschlusses zu tragen. In einigen Fällen kann eine Teilzeitbeschäftigung, beispielsweise als studentische Hilfskraft, möglich sein. Auf diese Weise verdiente Mittel reichen jedoch noch nicht aus, um die Lebenshaltungskosten zu decken.

Die Studiengebühr an der Universität Basel beträgt derzeit CHF 850 ​​pro Semester. Klicken Sie hier für Details.

Weitere Informationen für internationale Studierende finden Sie hier.

Für besonders talentierte und motivierte Bachelor-Studierende bietet das Physik-Departement einen "Honors Track". Mehr Informationen finden finden Sie hier.

 

Reisestipendien

Bachelor- und Masterstudierende mit besonders gutem Notendurchschnitt und persönlichem Engagement können sich bei der Unterrichtskommission der Physik um ein Reisestipendium bewerben (bspw. für einen Reisekostenzuschuss zur Teilnahme an einer Konferenz im Ausland).

Für ein Reisestipendium können sich Studierende bewerben,

  1. die als Physik Bachelor- oder Masterstudierende der Universität Basel immatrikuliert sind,
  2. einen überdurchschnittlich guten Leistungsausweis vorweisen und
  3. den Mehrwert der beabsichtigten Reise für ihr Studium aufzeigen können.

Anträge können laufend gestellt werden, müssen aber spätestens 6 Wochen vor der geplanten Abreise eingereicht sein. Für einen Antrag sind folgende Dokumente einzureichen:

  • CV
  • Kopie Leistungsausweis
  • Informationen zum Reiseziel/Zweck für den das Stipendium beantragt wird
  • Motivationsschreiben (max. 500 Wörter) in Deutsch oder Englisch
  • Reisebudget 

Anträge und allfällige Fragen bitte ausschliesslich per Email an die Unterrichtskommission zu senden. Es bestehen keine Rechtsansprüche und auch keine Rekursmöglichkeiten.

Bei (Teil-)Förderung verpflichtet sich der/die Studierende eine Endabrechnung mit den Belegen spätestens 6 Wochen nach der Rückkehr von der Reise der Geschäftsleitung abzugeben.

Unterrichtskommission (UK)

Physik kann als Studienfach oder ausserfakultationale Studienfach studiert werden, auch in Kombination mit der pädagogischen Hochschule. Dazu müssen 76 Kreditpunkte erworben werden. Eine geeignete Organisation des Stundenplans, d. H. Die Kombination der verschiedenen Vorlesungen in Physik mit den Lehrveranstaltungen anderer Departemente, bleibt den Studierenden überlassen. Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Dokumenten:

Wichtigt

Die Informationen auf dieser Webseite ist rechtlich nicht bindend und möglicherweise nicht mehr aktuell. Für Details kontaktieren Sie bitte die Unterrichtskommission Physik.



Leitung der Unterrichtskommission
Lehrgangskoordination

Wichtige Information

Die Informationen auf dieser Webseite sind nichtrechtlich bindend und widerspiegeln möglicherweise nicht die neusten erfolgten Änderungen der Studienordnung. Um mehr Informationen zu erhalten und bei Fragen wenden Sie sich bitte an uns.